Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Adipositas permagna

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Adipositas Permagna
Was ist Adipositas?

Bei Adipositas handelt es sich um eine Erkrankung, die mit einer starken Erhöhung des Körpergewichts- und fetts einhergeht. Adipositas wird auch als Fettleibigkeit bezeichnet und kann mit verschiedenen Symptomen und Folgeerkrankungen einhergehen. Zu den Symptomen können körperliche Beschwerden wie Rücken- und Knieprobleme gehören, aber auch psychische Auswirkungen wie ein mangelndes Selbstwertgefühl aufgrund von Ausgrenzung können auftreten. Folgeerkrankungen, die bei Adipositas auftreten können, sind unter anderem Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen. Bereits Kinder können von Adipositas betroffen sein. Die schwerste Form der Adipositas ist die Adipositas permagna, die bei einem Body-Mass-Index von über 40 kg/m² diagnostiziert wird.

Therapie Adipositas-Permagna

Menschen mit einer schweren Adipositas ab einem Body-Mass-Index von 40 kg/m² werden in der Regel vom Arzt mit der Diagnose Adipositas permagna zum Chirurgen überwiesen. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die bei der Therapie von Adipositas infrage kommen können. Dazu gehören die Magenverkleinerung mittels eines Magenbandes, der Magenbypass und die Schlauchmagenoperation mit oder ohne duodenalen Switch. Alle diese Verfahren sollen dazu dienen, die aufgenommene Nahrungsmenge zu reduzieren und gegebenenfalls für eine verminderte Aufnahme von Nährstoffen wie Fetten in den Körper zu sorgen. Auch eine medikentöse Therapie mit Appetitzüglern oder Medikamenten, die eine Hemmung der Fettaufnahme im Magen-Darm-Trakt herbeiführen, ist unter Umständen möglich.

Bei Adipositas handelt es sich um eine Erkrankung, die mit einer starken Erhöhung des Körpergewichts- und fetts einhergeht. Adipositas wird auch als Fettleibigkeit bezeichnet und kann mit verschiedenen Symptomen und Folgeerkrankungen einhergehen. Zu den Symptomen können körperliche Beschwerden wie Rücken- und Knieprobleme gehören, aber auch psychische Auswirkungen wie ein mangelndes Selbstwertgefühl aufgrund von Ausgrenzung können auftreten. Folgeerkrankungen, die bei Adipositas auftreten können, sind unter anderem Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen. Bereits Kinder können von Adipositas betroffen sein. Die schwerste Form der Adipositas ist die Adipositas permagna, die bei einem Body-Mass-Index von über 40 kg/m² diagnostiziert wird.

Eine positive Energiebilanz, also eine Zufuhr von Energie in Form von Nahrung, die den Bedarf des Körpers übersteigt, trägt zur Entstehung von Adipositas bei. Der Körper speichert nicht benötigte Kohlenhydrate und Fette in Fettzellen. Kommt es also über eine längere Zeit zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme, vermehrt sich auch die Zahl der Fettzellen im Körper. Zunächst kommt es zu Übergewicht, gefolgt von Adipositas bis hin zur schwerwiegendsten Form, der Adipositas permagna. Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Adipositas beeinflussen. Dazu gehören neben einem falschen Essverhalten und zu wenig Bewegung, auch das Vorhandensein anderer Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten.

Was ist Adipositas?

Der Begriff Adipositas beschreibt eine Fettleibigkeit bzw. Fettsucht, also eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Adipositas ist eine chronische Erkrankung, ihre Vorstufe ist das Übergewicht. Wird beim Übergewicht eine bestimmte Grenze überschritten, so spricht man von Adipositas.

Häufigkeit und Verteilung von Adipositas

Adipositas und Übergewicht sind vor allem ein Problem der westlichen Industrienationen – also von Ländern, in denen eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln gewährleistet ist bzw. ein Überangebot herrscht. In solchen Ländern hat in den letzten Jahrzehnten der Anteil von Menschen mit Übergewicht und Adipositas an der Gesamtbevölkerung stark zugenommen. In Deutschland hat nur noch etwa ein Drittel der erwachsenen Menschen ein Körpergewicht, welches gesundheitlich unbedenklich ist, während ein Drittel deutlich übergewichtig ist. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass Übergewicht und Adipositas in immer jüngeren Jahren auftreten und so häufig bereits Kinder und Jugendliche betreffen. Aufgrund der hohen Raten an Begleit- und Folgeerkrankungen der Adipositas ist ein langfristiges Behandlungs- und Betreuungskonzept erforderlich.

Symptome von Adipositas

Neben dem erhöhten Körpergewicht und der verstärkten Fetteinlagerung gibt es weitere Symptome, die eine Adipositas kennzeichnen. Dies sind:

  • Atemnot und Kurzatmigkeit im Schlaf
  • länger als zehn Sekunden anhaltende Atemstillstände im Schlaf (Schlafapnoesyndrom)
  • schnelle Ermüdung
  • geringe Belastbarkeit
  • Rückenschmerzen, vorwiegend im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Kniebeschwerden
  • Fersensporn
  • mangelndes Selbstwertgefühl
  • übermäßiges Schwitzen

Folge- und Begleiterkrankungen

Das Hauptproblem einer Adipositas sind jedoch in der Regel nicht die eigentlichen Symptome, sondern die Folge- und Begleiterkrankungen, die entstehen können. Übergewicht und Adipositas erhöhen deutlich das Risiko, bestimmte Krankheiten zu bekommen, wodurch sich die Lebenserwartung der Betroffenen deutlich verkürzt. Zu den häufigsten Folge- und Begleiterkrankungen zählen:

  • Diabetes mellitus
  • Stoffwechselstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Lungenerkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen

Zudem sind zu den Folge- und Begleiterkrankungen Arthrosen zu zählen, die Gelenkschmerzen hervorrufen. Auch die psychosozialen Konsequenzen einer Adipositas zählen dazu. Häufig sind Betroffene sozial ausgegrenzt und leiden seelisch stark unter ihrer Erkrankung. Folgen können eine Minderung des Selbstwertgefühls, eine Ängstlichkeit in sozialen Situationen und Depressionen sein.

Was ist Adipositas permagna?

Bei einem Body-Mass-Index von über 40 kg/m² spricht man von Adipositas Grad III, auch Adipositas permagna genannt. Es handelt sich dabei um die schwerste Form der Adipositas, die meist mit schweren Folgeerkrankungen einhergeht. Dazu gehören unter anderem Bluthochdruck, Diabetes, Fettleber und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Eine Behandlung der Adipositas permagna ist deshalb sehr wichtig und sollte mit dem Arzt besprochen werden.

Lydia Köper

31. Januar 2023
  
24. Januar 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. August 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. Februar 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. Oktober 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.